GBU Live eSeminar
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem 17. GBU Live eSeminar teilzunehmen:
- Dauer: ca. 20 Minuten mit anschließender kurzer Fragerunde
- Die eSeminar Sprache ist deutsch
- Bitte beachten Sie, dass wir das GBU Live eSeminar aufzeichnen.
Nachdem Sie das Anmeldeformular mit Ihren Daten ausgefüllt haben, senden wir Ihnen umgehend den Einladungslink und alle relevanten Informationen zur Teilnahme am eSeminar per E-Mail zu. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder (*) aus.

GBU Live eSeminar

Process Simulator Evaluation

GBU-Gantt
Schauen Sie sich schlau!
GBU ReLive eSeminar Archiv
Seit November 2020 bietet die GBU mbH zu verschiedenen Themen an jedem ersten Freitag im Monat ein ca. halbstündiges eSeminar zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Simulation an.
Hier in unserem Archiv finden Sie alle GBU Live eSeminare und die entsprechenden Unterlagen ggf. auch zum Download. Viel Spaß!

Ist das überhaupt sinnvoll realisierbar?
Themenschwerpunkte
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Process Simulator ein generisches Simulationsmodell aufbauen und im Fortgang über das Einlesen bzw. Anpassen von Arbeitsplänen via Excel bedienen können, um Ihre Fertigungsprozesse in der Werkstattfertigung mit vielen Abläufen, in unterschiedlicher Reihenfolge für viele verschiedene Produkte mit hoher Variantenvielfalt visualisieren, analysieren und optimieren können.
Für welchen Ansatz soll ich mich entscheiden?
Themenschwerpunkte
Bereits in der konzeptionellen Phase vor der Modellerstellung gilt es, grundlegende Fragen, Voraussetzungen, Anforderungen und Zielsetzungen zu berücksichtigen und aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten.
- Stehe ich am Anfang meiner Überlegungen und habe bisher eine Ablaufdefinition erstellt oder gibt es bereits Überlegungen zur Layoutgestaltung oder handelt es sich um eine bestehende Linie?
- Gibt es Anhaltspunkte zu Produkt, Workflow oder Prozessbeschreibung, die insbesondere für oder gegen eine der oben benannten Methoden sprechen?
- Oder ist es sogar möglich, mit einem Mix aus Prozess- und Layout-Simulation ein ergebnisorientiertes Modell zu erstellen?
Gastreferent: Herr Dr. Gerald Beykirch
Themenschwerpunkte
Es ist uns eine Freude, Ihnen mit Herrn Dr. Gerald Beykirch der Factory Consulting unseren ersten Gastreferenten im Rahmen unserer GBU Live eSeminar Reihe ankündigen zu können.
„Die Dynamische Simulation ist ein ständiger und verlässlicher Begleiter in sehr vielen meiner Projekte geworden.“ - Dr. Gerald Beykirch | März 2022 -
Als erfahrener Experte gibt Herr Dr. Beykirch im Rahmen seines Vortrags Nutzung der Dynamischen Simulation im Industrial Engineering Einblicke zu seinen jahrelangen Erfahrungen bei entsprechenden Projekten aus dem Bereich des Re-Engineering & Planung neuer Bereiche und den damit einhergehenden Fragestellungen.
EINFACH - SCHNELL - ANPASSBAR
Themenschwerpunkte
- Die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen logistischen Waren- und Materialflusses, aber auch die der Informationsströme stellt Unternehmen oftmals vor große Herausforderungen.
- Eine optimierte Intralogistik ist die Voraussetzung einerseits für Leistungssteigerungen, andererseits aber auch unablässig, um Kostensenkungen zu erreichen.
- Process Simulator bietet Ihnen die Toolbox, um diesen letztendlich optimierten Zustand zu modellieren, ihn aber auch immer wieder in Bezug auf Verbesserungspotential oder geänderten Voraussetzungen kritisch zu hinterfragen.
EINFACH - SCHNELL - BEDIENBAR
Themenschwerpunkte
- Wie modelliere ich meinen Material- und Informationsfluss, Wertstrom, Ablauf oder Prozess?
- Wie und nach welchen Vorgaben gelangen meine Entities eigentlich von A nach B?
- Welchen Einfluss kann ich nehmen und was kann ich eigentlich so alles abbilden?
ÜBERSICHTLICH - EINFACH WARTBAR - AUSSAGEKRÄFTIG
Themenschwerpunkte
- Nutzen Sie Arrays zum Import (und zur Interpretation) Ihrer realen Auftrags- und Prozessdaten aus Ihrem ERP- oder PPS-System - der Umfang Ihrer Tabellen spielt keine Rolle!
- Gestalten Sie Ihr Modell übersichtlich und einfach wartbar durch die Trennung von Modelllogik und Daten.
- Bilden Sie eine hohe Produkt- bzw. Variantenvielfalt ab: mit generischen Zugriffen über eine geeignete Datenstruktur und einfacher Logik.
MIT WENIGEN KLICKS ZU EINER DYNAMISCHEN ANALYSE
EINFACH - TRANSPARENT - BEDARFSORIENTIERT
Themenschwerpunkte
- Leichter Modellaufbau von Steuerstrategien nach dem Pull bzw. Kanban Prinzip
- Supermarktkomponente: Nachbestell Mechanismus nach Zeit oder nach Bestand
MODELLIEREN – SIMULIEREN – PROFITIEREN
Themenschwerpunkte
- Statisches Liniendesign dynamisch überprüfen
- Kapazitäten verstehen
- Pufferflächen platzieren
KENNEN LERNEN – EINSTEIGEN – PROFITIEREN
Themenschwerpunkte
- Integration in Microsoft Visio
- Modellaufbau
- Ergebnisanalyse und Szenarienmanagement
EINFACH – SCHNELL – FLEXIBEL
Themenschwerpunkte
- Vorstellung der Grundlagen
- Benutzerdefinierte Reports
- Vergleich von Szenarien
SCHREIBEN - LESEN - IMPORTIEREN - EXPORTIEREN
Themenschwerpunkte
- Modelldaten nach/von Excel schreiben und lesen
- Daten von/nach Excel importieren und exportieren
- Verwendung von Externen Ankünften
- Einlesen und Schreiben von Text-Dateien
Themenschwerpunkte
- Hierarchische Modelle sind Modelle, die auf Modellen oder Teilmodellen aufgebaut sind.
- Sie können detaillierte Prozesse getrennt modellieren und in einer übergeordneten Prozess- oder Übersichtsansicht verknüpfen.
Themenschwerpunkte
- Wertströme visualisieren
- Prozesse über Supermärkte entkoppeln
- Konzepte quantitativ vergleichen (Losgrößen, Bestände, …)
Themenschwerpunkte
- Modelle erfolgreich validieren
- Ergebnisse besser verstehen
- Darstellung individuell konfigurieren
Themenschwerpunkte
- Förderbandsysteme
- Mobile Ressourcen: Mitarbeiter und Transportmittel
- Maßstabstreue Modelle